Auf der IT Messe in München erhielt ich kürzlich einen Flyer der Firma living-e. Das Softwarehaus aus Karlsruhe wirbt für ein Online-Gewinnspiel, dessen Hauptpreis eine Spielkonsole X-Box 360 ist. Auf der Webseite, wird man tatsächlich zur Teilnahme am Gewinnspiel aufgefordert: „Senden Sie uns einfach eine eMail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse und schon sind Sie dabei! Wir wünschen Ihnen viel Glück!“ [1]. Dieses Prozedere lässt viele Fragen offen. Wann endet eigentlich das Gewinnspiel? Was passiert mit den personenbezogenen Daten? Es handelt sich ja immerhin um mein Name, meine Adresse und meine Email-Adresse! Werde ich zukünftig mit Werbebotschaften bombardiert? Wer eine Antwort auf diese Frage haben möchte, muss auf die Idee kommen auf „Impressum“ zu klicken. Dort ist nämlich die Privacy Policy des Unternehmens versteckt: „Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage.“ [2]. Mann solle also eine Email schicken, die falls sie nicht vom bestimmt vorhandenen Spam-Filter verschluckt wird, dann in eine Mailbox landet, wo die Verlosung, dann irgendwie stattfinden wird. Darüber hinaus werden meine Informationen aus meiner Email extrahiert und vermutlich in das CRM System von living-e‚ übertragen - falls ein solches System überhaupt vorhanden ist. Das heißt, die Daten werden entweder per Hand übertragen, mit allen Nachteilen, die ein solcher Medienbruch mit sich bringt (Datenverlust, Übertragungsfehler...), oder die Datenextraktion ist automatisiert, was bedeuten würde, dass living-e ein mächtiges Textanalyse-Tool einsetzt, wo ein einfaches Web-Formular ausreichend gewesen wäre. Von einem Unternehmen, dass damit wirbt ein preisgekröntes Web Content Management System entwickelt zu haben, scheint die gesamte Vorgehensweise im Rahmen dieses Gewinnspiels doch recht dilettantisch zu sein. Ein weiteres Highlight der living-e AG ist deren Partnerprogramm. Die einzige Möglichkeiten für Interessenten um das „Info-Package mit ausführlichen Informationen“ zu erhalten, ist eine Email an das Unternehmen zu schicken. Aber vorsicht: „FreeMail-Adressen wie @web.de, @gmx.de, @gmail.de und andere werden nicht beantwortet.“. Aha... und weiter: „Bitte benutzen Sie Ihre geschäftliche E-mail Adresse!“ [3]. Abgesehen davon, dass ich Google Mail (alias gmail) für eine hervorragende Email-basierte Kommunikationsplattform halte und diese auch für meine professionelle e-Korrespondenz nutze, ist es nicht klar was diese Einschränkungen sollen. Stellt die living-e AG auch so viele bizarre Regeln auf, wenn es um den Kommunikationsrahmen mit den bereits vorhandenen Kunden geht?
Referenzen:
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire